11. Februar 2019 | Research & Development
Das dritte futureTEX-KompetenzFrühstück wird am 14. März bei der Norafin Industries (Germany) GmbH in Mildenau stattfinden.
mehr
14. Januar 2019 | Research & Development
Textechno, Entwickler und Hersteller von Präzisionsprüfgeräten und -systemen für Fasern, Garne und Rovings in Textil- und Verbundanwendungen aus Mönchengladbach, informierte über seine Partnerschaft mit dem AZL, Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau.
mehr
10. Januar 2019 | Raw & Auxiliary Materials
Organische Polymere findet man heute in Solarzellen, Sensoren, LEDs und vielen anderen technischen Anwendungen.
mehr
08. Januar 2019 | Research & Development
Das Karlsruher Institute of Technology (KIT) hat auf Basis des Arburg Kunststoff-Freiformens (AKF) ein additives Herstellverfahren für Faserverbund-Bauteile entwickelt.
mehr
06. Dezember 2018 | Research & Development
Sachsen erfolgreich beim Nachwuchsforscherpreis von DKB und VIU.
mehr
27. November 2018 | Research & Development
Vor dem Hintergrund der Digitalisierung, des demografischen Wandels und der Globalisierung soll die deutsche Textilbranche mit innovativen Produkten und Technologien, modernen Organisationsformen und neuen Geschäftsmodellen fit für die Zukunft gemacht werden.
mehr
26. November 2018 | Research & Development
Die 8. NRW Nano-Konferenz präsentierte Innovationen in Materialien für die Digitalisierung und viele weitere Anwendungen.
mehr
22. November 2018 | Research & Development
DITF und centrotherm international AG realisieren innovatives Technologiekonzept für die Herstellung von Carbonfasern.
mehr
19. November 2018 | Research & Development
Prozesstechnisch abgestimmte Chemikalien bestimmen die Qualität im digitalen Textildruck.
mehr
07. November 2018 | Research & Development
Das Research Center Carbon Fibers (RCCF) der TU Dresden, eröffnete am 02.11.2018 sein neues Carbonfaser-Technikum. Dort sollen die Carbonfasern vom Faserrohstoff bis
mehr
30. Oktober 2018 | Events & Dates
Eine Innovation für den Baubereich sei der Barhocker aus Beton mit hybrider Carbon-Textilbewehrung aus einem Carbon- oder Glasfasergitter
mehr
15. Oktober 2018 | Research & Development
Textil vernetzt-Schaufenster am STFI zeigt, wofür man Big Data in der Textilindustrie benötigt
mehr
08. Oktober 2018 | Research & Development
Vom Anlagenbauer über Material-, Faser- und Textilhersteller bis hin zu Produzenten von Endprodukten und Aufbereitern
mehr
03. Oktober 2018 | Research & Development
Textilbeton ist der Baustoff der Zukunft. Er hat eine hohe Lebensdauer, ermöglicht vielseitige Geometrien und leichte Konstruktionen. Anstatt mit Stahl ist er mit Carbon- oder Glasfasergewebe verstärkt. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, ersetzt diese Gewebe jetzt durch umweltfreundliche Naturfasern. Damit kann die CO₂-Bilanz des Betons bei gleicher Performance verbessert und die Herstellungskosten können reduziert werden. Vom 14. bis 19. Januar 2019 präsentieren die Forscherinnen und Forscher den Prototyp einer naturfaserverstärkten Betonbrücke auf der Messe BAU 2019 in München.
mehr
01. Oktober 2018 | Research & Development
In Anwesenheit des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft, Energie und Technologie, Franz-Josef Pschierer wurde am 28. September 2018 das Konzept und die Arbeitsziele des neuen Forschungskonsortiums IRG CosiMo (Industry Research Group: Composites for sustainable Mobility) vorgestellt und eine neue Anlage eingeweiht.
mehr
26. September 2018 | Research & Development
VDMA Textilmaschinen prämiert Ingenieurnachwuchs mit insgesamt 17.500 EURO.
mehr
24. September 2018 | Research & Development
ZUSE-TAG REGIONAL im Textilforschungszentrum Denkendorf.
mehr
12. September 2018 | Research & Development
Glaskugel war gestern – Textiler simulieren Prozesse für Materialfluss
mehr
03. September 2018 | Research & Development
Das Projektkonsortium von Herstellern, Zulieferern, Dienstleistern und Maschinenbauern hat bei der Umsetzung der vierten industriellen Revolution im Textilmaschinenbau und in der Textilindustrie international die Nase vorn. Bis 2030 soll mit futureTEX das modernste textilindustrielle Wertschöpfungsnetzwerk Europas entstehen.
mehr
27. August 2018 | Research & Development
Vernetzte Produktion zum Anfassen mit Labtour-Reihe in der „Textilfabrik der Zukunft“ am Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
mehr