Der globale Energiewettlauf: Wie Chinas Technologiedominanz die USA herausfordert
9 Oktober 2025Die globale Energiewende steht an einem Scheideweg, an dem die beiden größten Volkswirtschaften der Welt, die USA und China, grundlegend unterschiedliche Strategien verfolgen. Während die USA ihre Position als führender Exporteur von Öl und Gas ausbauen, dominiert China den Weltmarkt für saubere Technologien. Diese Divergenz könnte weitreichende geopolitische Konsequenzen haben und die globalen Machtverhältnisse neu ordnen.
USA setzt auf Öl und Gas, China dominiert den Markt für grüne Technologien
Die Vereinigten Staaten konzentrieren sich weiterhin auf die Maximierung der Produktion und des Exports fossiler Brennstoffe, ein Ziel, das bereits unter der Trump-Regierung forciert wurde. Im Gegensatz dazu hat sich China zu einer Supermacht für erneuerbare Energien entwickelt. Das Land exportiert massiv Hardware für die Energiewende, darunter Solarmodule, Elektrofahrzeuge, Batterien und Windturbinen.
Die Zahlen verdeutlichen Chinas marktbeherrschende Stellung: 80 % der weltweit verkauften Solarmodule und 60 % der Windturbinen stammen aus chinesischer Produktion. Darüber hinaus liefert das Land 70 % aller Elektrofahrzeuge und 75 % der Batterien. Interessanterweise bleibt China trotz seiner führenden Rolle bei erneuerbaren Energien weiterhin ein bedeutender Importeur von Öl und Gas, was die Komplexität seiner Energiepolitik unterstreicht.
Chinas wachsender Einfluss in Schwellenländern
Ein Großteil der chinesischen Technologie für saubere Energie wird in Schwellenländer exportiert. So stiegen die Importe von Solarmodulen in afrikanische Länder im Jahr bis Juni 2025 um 60 %, wobei 21 Länder des Kontinents Rekordimporte verzeichneten. Südafrika, traditionell ein von Kohle abhängiges Land, war dabei der größte Abnehmer. Dies zeigt, dass erneuerbare Energien für aufstrebende Volkswirtschaften zunehmend eine kostengünstige und zuverlässige Alternative darstellen. Auch bei Elektrofahrzeugen ging mehr als die Hälfte der chinesischen Exporte in Länder außerhalb der wohlhabenderen OECD-Staaten.
Dieser Exportboom stärkt Chinas geopolitischen Einfluss, ähnlich wie es durch die „Neue Seidenstraßen-Initiative“ (Belt and Road Initiative, BRI) bereits der Fall ist. Es besteht ein fundamentaler Unterschied zwischen den Exportgütern beider Nationen: Die USA liefern Verbrauchsgüter wie Öl und Gas, die nach Gebrauch verbraucht sind. China hingegen liefert Hardware – Solaranlagen, Windturbinen und Batterien –, die über Jahrzehnte hinweg immer wieder Energie erzeugen und somit eine langfristige technologische Abhängigkeit schaffen können.
Steigender Energiebedarf in den USA durch KI und Rechenzentren
Während dieser globale Wettbewerb tobt, stehen die USA vor einer enormen internen Herausforderung: Der Energiebedarf des Landes explodiert. Angetrieben durch den Boom von künstlicher Intelligenz (KI) und den wachsenden Bedarf an Rechenzentren wird erwartet, dass die Stromnachfrage in den USA bis 2030 um etwa 25 % und bis 2050 sogar um 78 % im Vergleich zu 2023 steigen wird. Technologiegiganten stehen vor dem Problem, dass ihre Rechenzentren riesige Mengen an Energie verbrauchen, die nicht immer aus sauberen Quellen stammt. Sie benötigen eine zuverlässige, rund um die Uhr verfügbare Stromversorgung.
Constellation Energy: Ein Profiteur des Energiehungers?
In diesem Umfeld rückt ein Unternehmen in den Fokus: Constellation Energy (CEG). Als größter Produzent von CO₂-freiem Strom in den USA und führender Betreiber von Kernkraftwerken ist das Unternehmen ideal positioniert, um den Energiehunger der Tech-Branche zu stillen. Der Aktienkurs ist in diesem Jahr bereits um über 48 % gestiegen, und weiteres Wachstum scheint wahrscheinlich.
Im Gegensatz zu den meisten Versorgungsunternehmen ist Constellation Energy nicht reguliert. Das bedeutet, das Unternehmen verkauft Strom zu Marktpreisen anstatt zu staatlich festgelegten Tarifen. Bei hoher Nachfrage, wie sie derzeit herrscht, kann Constellation direkt profitieren. Das Kerngeschäft des Unternehmens ist saubere Energie, was strategische Lieferverträge mit Tech-Größen wie Meta Platforms und Microsoft ermöglicht hat. Der Großteil der CO₂-freien Energie stammt aus den Kernkraftwerken mit einer Kapazität von rund 22,2 Gigawatt, die die für Rechenzentren unerlässliche 24/7-Grundlastversorgung sicherstellen. Durch die kürzlich erfolgte Übernahme von Calpine für 26,6 Milliarden US-Dollar könnte das Portfolio zudem um etwa 25 GW Gaskapazität erweitert werden, was laut Management einen zusätzlichen freien Cashflow von rund 2 Milliarden US-Dollar pro Jahr generieren soll.
Bewertung und Ausblick: Ist die Aktie ein Kauf?
Trotz der starken Positionierung hat die Aktie eine hohe Bewertung. Constellation wird zum etwa 32-fachen der erwarteten Gewinne gehandelt, was ungefähr dem Doppelten des Branchendurchschnitts im Energiesektor entspricht. Für Anleger, die auf das Energiewachstum des nächsten Jahrzehnts setzen, ist es jedoch schwierig, eine besser positionierte Aktie zu finden.
Bevor Sie jedoch in Constellation Energy investieren, sollten Sie Folgendes bedenken: Analystenteams, wie das von The Motley Fool Stock Advisor, haben kürzlich ihre Listen der zehn besten Aktien für Investoren veröffentlicht – und Constellation Energy war nicht darunter. Die dort genannten Unternehmen könnten in den kommenden Jahren ebenfalls überdurchschnittliche Renditen erzielen. Zur Veranschaulichung: Eine Investition von 1.000 inNetfliximDezember2004wa¨reheute642.328 wert, und eine Investition von 1.000 inNvidiaimApril2005ha¨tteeinenWertvon1.134.270 erreicht. Dies unterstreicht die Bedeutung einer breit gefächerten Anlagestrategie.